Sollte diese Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 02/2019 
 Newsletter des Zentrum Technik und Gesellschaft 
 
 
 
 
 
  
 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen den ZTG-Newsletter für das 2. Quartal 2019 zu präsentieren.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Ihr ZTG-Newsletter-Team

 
 
 
 
 
 
 
 

Inhaltsverzeichnis

 
 
 

Nachrichten

 
 
 

Aktuelle Nachrichten und Termine

   Forschungsprojekt Neue Mobilität Berlin startet in die zweite Runde

   Forschungsaufenthalte von SUMRICA-Stipendiat*innen

   Reparatur-Festival Fixfest

   ZTG veröffentlicht Jahresbericht 2018

Neue Projekte

   Nachwuchsgruppe „Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen
   der Verpackungsvermeidung“

Rückblick

   Speed Dating für den Klimaschutz zur Langen Nacht der Wissenschaft

   SUMRICA-School in Bishek (Usbekistan)

   Anwendungsorientierte transformative Forschung - Fragen und Perspektiven bei der Schader
   Stiftung

   Enquete-Kommission zur Zukunft der Ländlichen Räume in Brandenburg abgeschlossen

Personen

   Klara Wenzel

   Parichehr Scharifi

   Graziela Ferrera Zucoloto

   Melanie Jaeger-Erben

   Jochen Gläser

 
 
 

Publikationen

 
 
 

Englischsprachige Publikationen

Deutschsprachige Publikationen

 
 
 
 
 
 
 
 

Nachrichten

 
 
 

Aktuelle Nachrichten und Termine

 
 
 

Forschungsprojekt Neue Mobilität Berlin startet in die zweite Runde

 
 

 

Das Forschungsprojekt Neue Mobilität Berlin, in welchem Möglichkeiten und Herausforderungen lokaler Mobilität erforscht und umgesetzt werden, geht in eine neue Phase.

Im Zuge des Projektes wird in dem Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Zeitraum zwischen Juni und September 2019 erprobt, wie sich neuartige Mobilitätsangebote auf die Lebensqualität im Bezirk auswirken können. Dazu können Interessierte, die mehrere Wochen auf ihren privaten PKW verzichten möchten, aus einem Gutscheinheft mit 19 Mobilitätsanbietern wählen und urbane multimodale Mobilität ausprobieren. Das ZTG führt dazu eine begleitende Befragung zu mobilitätsbezogenen Transformationshindernissen durch. So soll gemeinsam mit Akteur*innen und Anwohner*innen das Thema der Neuen Mobilität experimentell untersucht und gestaltet werden.

Weitere Informationen (inklusive Kurzfilm)

Ansprechpartnerin am ZTG: Dr. Gabriele Wendorf

 
 
 

Forschungsaufenthalte von SUMRICA-Stipendiat*innen

 
 

Im Juni 2019 sind drei weitere Austauschwissenschaftler*innen im Rahmen des SUMRICA Projektes zu einem dreimonatigen Forschungsaufenthalt am Zentrum Technik und Gesellschaft eingetroffen. Elnara Satekenova (Nazarbayev University (NU), Nursultan (Astana), Kasachstan), Anna Seraya (East Kazakhstan State Technical University (EKSTU), Ust-Kamenogorsk) und Dr. Mohsen Fallah Zavareh (Tabiat Modares University, Teheran, Iran) sind die ersten drei Stipendiat*innen der zweiten Austauschrunde, in der zum Themenbereich "Accessibility and Sustainable Urban Mobility" geforscht wird. Das Thema von Frau Satekenova ist  "Measuring Spatial Accessibility of Public Transport: The Case of Astana, Kazakhstan".

Herr Dr. Fallah Zavareh forscht zu "More sustainable journeys to schools: Evidence from walking to school in Iran" und Frau Seraya beschäftigt sich mit "Tram transportation development prospects. The case of Ust-Kamenogorsk, Kazakhstan".  Nach Abschluß ihres Aufenthaltes am ZTG werden sie Ende Oktober an einer SUMRICA School in Usbekistan teilnehmen.

Ansprechpartner am ZTG: Wulf-Holger Arndt

 
 
 

Reparatur-Festival Fixfest

 
 

Vom 20. - 22.09.2019 findet das Reparatur-Festival Fixfest an der TU Berlin statt. Das vom Runden Tisch Reparatur veranstaltete Festival wird in Kooperation mit dem Repara/kul/tur-Projekt des ZTG organisiert. Im Rahmen des Fixfest werden die Ergebnisse der Reparaturforschung in Form einer Ausstellung mit dem Titel „ZusammenSchrauben – For a Culture of Repair and Making“ gezeigt, die Vernissage ist am 20.9. um 18 Uhr in der Hardenbergstraße 16-18 (Foyer).
Ansprechpartner am ZTG: Magdalena Meißner

Weitere Informationen

 
 
 

ZTG veröffentlicht Jahresbericht 2018

 
 

Der Jahresbericht gibt allen Interessierten einen Überblick über die Aktivitäten des ZTG im Jahr 2018. Dabei wird auf die thematischen Forschungsbereiche ebenso eingegangen wie auf die Querschnittsthemen Inter- und Transdisziplinarität, Partizipation, Nachhaltigkeit sowie Innovation und Governance. Der Bericht ist hier abrufbar.

ZTG-Jahresbericht 2018

Ansprechpartnerinnen: Gabriele Wendorf und Martina Schäfer

 
 
 
 
 
 
 
 

Neue Projekte

 
 
 

Nachwuchsgruppe „Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung“

 
 

Im Mai hat die Nachwuchsgruppe „Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung“ gestartet.

Die wachsende Flut an Kunststoffverpackungen stellt ein vielschichtiges Problem dar, denn die Akteurskonstellationen, Interessenslagen und Pfadabhängigkeiten sind komplex. PuR integriert daher verschiedene disziplinäre Perspektiven auf das Thema. Ziel ist es, Ansatzpunkte für die Etablierung verpackungsarmer/ -freier Praktiken zu identifizieren und systemische Lösungen für Precycling zu entwickeln. So wird ein signifikanter Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem ZTG, den Fachgebieten "Sustainable Engineering" und "Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie" der TU Berlin sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH. Gefördert wird die Nachwuchsgruppe durch das BMBF (Laufzeit bis 2024). 

Ansprechpartnerin am ZTG: Dr. Elisabeth Süßbauer

 
 
 
 
 
 
 
 

Rückblick

 
 
 

Speed Dating für den Klimaschutz zur Langen Nacht der Wissenschaft

 
 

 

Am 15.06.2019 hat das ZTG gemeinsam mit dem Fachgebiet FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft ein „Speed Dating für den Klimaschutz – Fridays for Future trifft Scientists for Future“ veranstaltet. Insgesamt 19 Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen waren an Thementischen für Diskussionen mit Schüler*innen (und ihren Eltern) bereit. Von Energietechnik und Mobilität über Wirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Stadtplanung bis zu Fragen von Wirtschaft und Ökologie waren Expert*innen der TU Berlin vertreten. Die Schüler*innen konnten sich außerdem zu Erfahrungen von anderen sozialen Bewegungen und Protesten mit Wissenschaftlern des ZTG austauschen.

 
 
 

SUMRICA-School in Bishek (Usbekistan)

 
 

 

Die erste School im Rahmen des SUMRICA Projektes (Sustainable Urban Mobility Research in Central Asia) fand vom 06.-10.05.2019 in Bischkek, Kirgistan, statt. Sie war die Abschlussveranstaltung der ersten Austauschrunde, in der die Ergebnisse der Forschungsaufenthalte zentralasiatischer Wissenschaftler*innen an der TU Berlin vorgestellt und diskutiert wurden. Während der School, die den Schwerpunkt: „Flächennutzung und Wechselwirkungen mit dem Verkehr/Integrierte Verkehrsplanung“ hatte, diskutierten Arbeitsgruppen der Teilnehmer*innen gemeinsam mit lokalen Akteuren Ideen für nachhaltige Mobilitätsentwicklungen. Am Ende der School standen eine Reihe von Projektvorschlägen und Pläne für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem ZTG mit zentralasiatischen Universitäten. Eine nächste School wird im Herbst in Usbekistan stattfinden.

 

 
 
 

Anwendungsorientierte transformative Forschung - Fragen und Perspektiven bei der Schader Stiftung

 
 

Am 24.06.2019 haben die Hochschule Darmstadt und die Schader Stiftung zu der Veranstaltung "Anwendungsorientierte transformative Forschung - Fragen und Perspektiven" eingeladen, die im Rahmen des Projekts "Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung" (s:ne) stattfand.
Hauptfragestellungen waren, welche Hemmnisse Veränderungsprozessen in Richtung Nachhaltige Entwicklung entgegenstehen und welche Anreize notwendig sind, um diese zu überwinden. Anhand praktischer Projektbeispiele wurden die Herausforderungen und methodischen Zugänge für die Phasen "Entwicklung eines Problemverständnisses", "Entwicklung und Erprobung von Lösungen" sowie "Umsetzung von Lösungen" in transdisziplinären Projekten diskutiert. Martina Schäfer vom ZTG fungierte als Berichterstatterin für eine der Arbeitsgruppen.

Weitere Informationen

 
 
 

Enquete-Kommission zur Zukunft der Ländlichen Räume in Brandenburg abgeschlossen

 
 

Die Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ (EK 6/1), bei der Martina Schäfer als wissenschaftliche Sachverständige mitgewirkt hat, hat Ende April 2019 ihre Arbeit abgeschlossen.

Abschlussbericht

Am 17.06.2019 nahm Martina Schäfer mit einem Grußwort an der Abschlussveranstaltung „Es lebe das Dorf!“ von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag teil.

Dokumentation der Veranstaltung

 
 
 
 
 
 
 
 

Personen

 
 
 

 

Klara Wenzel

Klara Wenzel studierte Psychologie in Münster (M.Sc.) und engagierte sich in der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU e.V.).  Nach dem Studium hat sie in einer mexikanischen NGO zum Thema "Nachhaltiger Konsum" und im Projekt "Schule.Klima.Wandel." beim SV-Bildungswerk in Berlin gearbeitet. Seit Juni 2019 ist sie am ZTG und promoviert in der Nachwuchsgruppe "Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung".

 
 
 

 

Parichehr Scharifi

Parichehr Scharifi arbeitet seit 2010 als Verkehrspsychologin und Psychotherapeutin in Deutschland. Sie hat ihr Studium der klinischen Psychologie 1995 im Iran und 2006 in Deutschland abgeschlossen und ist überwiegend in der Forschung in beiden Ländern tätig. Auf der Grundlage einer Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) mit den Schwerpunkten Schematherapie und ACT in Leipzig und Berlin entwickelt sie Methoden für den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Verkehr. Diese hat sie 2018 im Rahmen ihrer Dissertation über „Empirische Ressourcenanalyse in verkehrspsychologischen Interventionen“ vertiefen können. Seit April 2019 ist sie Gastwissenschaftler am ZTG. In Ihrer wissenschaftlichen Arbeit kooperiert sie u.a. mit „TPI; Traffic Psychology International“, der „Deutschen Verkehrssicherheitswacht“ und dem „Institut für Bildungsmaßnahmen Hamburg- IFS“.

 
 
 

 

Graziela Ferrero Zucoloto

Graziela Ferrero Zucoloto from Brazil is staying four months at ZTG (May till August 2019). She is an economist and has a Master degree from University of São Paulo (USP) and doctorate from Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ). Currently, she is a researcher at the Division of Sectorial and Innovation Studies (Diset) of Institute of Applied Economic Research (Ipea), a Brazilian think tank that provides support to federal government regarding public policies. Her present research is about innovation polices, technology and society, social innovation and intellectual property rights.

At ZTG, she is cooperating with the research area "Security-Risk-Criminology". Additionally, her goal is to understand the organizational structure of the ZTG, including governance, definition of priorities, source of funding and main partners, since IPEA is planning to build a Center for Technology and Society at Ipea.

 
 
 

 

Melanie Jaeger-Erben

Melanie Jaeger-Erben hat zum 01.06.2019 die W1-Professur für das Fachgebiet „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik“ in der Fakultät „Elektrotechnik und Informatik“ der TU-Berlin angetreten. Frau Jaeger-Erben bleibt dem ZTG weiter über gemeinsame Projekte und die Ausrichtung eines Methoden-Kolloquiums verbunden. 

 
 
 

 

Jochen Gläser

Jochen Gläser hat zum 01.06.2019 eine Stiftungsprofessur „Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung“ am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte angetreten.

 
 
 
 
 
 
 
 

Publikationen

 
 
 

Englischsprachige Publikationen

 
 
 

Aufsätze in Zeitschriften

 
 
 

Proske,M. und Jaeger-Erben,M. (2019). Decreasing obsolescence with modular smartphones? – An interdisciplinary perspective on lifecycles, Journal of Cleaner Production, Volume 223, Pages 57-66.

Der Artikel von Marina Proske und Melanie Jaeger-Erben im „Journal of Cleaner Production“ betrachtet am Beispiel Smartphone verschiedene potentielle Modularitätskonzepte im Hinblick auf ihre Funktionalitäten, dem Einfluss auf die Mensch-Objekt-Beziehung sowie ihre Ökobilanz. Dabei werden ingenieurs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven kombiniert.

 
 
 

Masoumi, H. E. (2019). A discrete choice analysis of transport mode choice causality and perceived barriers of sustainable mobility in the MENA region. Transport Policy, 79, 37-53. https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2019.04.005

This study seeks to answer three questions: (1) What are the main barriers to choosing sustainable transport modes like active mobility and public transportation in the MENA region? (2) Which attitudinal or physical determinants define the transportation mode choice in Tehran, Istanbul, and Cairo? and (3) What are the differences between the determinants of mode choice decisions in the cities compared with those of Western societies? Based on 8284 interviews in Tehran, Istanbul, and Cairo in 2017, four MNL models for the barriers to walking, biking, and public transit-use, and the motives for car-use were developed. The result is that there are differences between the barriers to sustainable mobility in MENA megacities compared to Western societies.

 
 
 

Aslam, S. Atif Bilal; Masoumi, Houshmand, E.; Naeem, Nida; Ahmad, Mohammad (2019): “Residential location choices and the role of mobility, socioeconomics, and land use in Hafizabad, Pakistan”, Urbani Izziv (Urban Challenge), Volume 30, No. 1, pp. 115-128. Abstract. DOI: 10.5379/urbani-izziv-en-2019-30-01-004

This study takes Hafizabad, Pakistan, as a case study with the objective of providing data for future quantitative analyses about residential location choices in small cities on the Indian subcontinent. A sample of 365 residents was interviewed from four neighbourhoods with a combined population of 19,042. The results show that the most important factors influencing residents’ decisions about moving are availability of utilities/services and affordable prices. Factors related to transportation, accessibility, and social issues, such as proximity to work and relatives, come next. The role of transportation in residential location choices in Hafizabad is less important in comparison to high-income countries.

 
 
 

Süßbauer, E.; Schäfer, M. (2019): Corporate strategies for greening the workplace: Findings from sustainability-oriented companies in Germany. Journal of Cleaner Production 226 (2019), pp. 564-577.doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.04.009

Der Artikel gibt einen Einblick in unternehmerische Strategien des "Greening the Worksplace" als Teil betrieblicher Nachhaltigkeitsstrategien. Auf der Basis von neun Fallstudien nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen wird dargestellt, inwieweit diese Strukturen und Aktivitäten für nachhaltigen Konsum am Arbeitsplatz bereitstellen und dabei die Mitarbeiter*innen einbeziehen. Die Ergebnisse sind im Rahmen des Projekts IMKoN erarbeitet worden.

 
 
 

Buhl, Anke; Schmidt-Keilich; Marc; Muster, Viola; Blazejewski, Susanne; Schrader, Ulf; Harrach, Christoph; Schäfer, Martina; Süßbauer, Elisabeth (2019): Design thinking for sustainability: Why and how design thinking can foster sustainability-oriented innovation development; Journal of Cleaner Production, Volume 231, 10 September 2019, Pages 1248-1257.doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.05.259

Design Thinking ist eine Kreativ-Methode, die von Unternehmen und anderen Organisationen häufig eingesetzt wird, um Innovationen zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts IMKoN wurde diese Methode mit einem Fokus auf die Entwicklung von Nachhaltigkeits-Innovationen und den Einbezug der Mitarbeiter*innen weiterentwickelt. Der Artikel reflektiert, inwieweit DT für die Entwicklung von Nachhaltigkeits-Innovationen geeignet ist.

 
 
 

Proceedings

 
 
 

Ullrich, Peter (2019): In Itself, But Not Yet For Itself - Organising the New Academic Precariat, in: Walter Baier/Eric Canepa/Haris Golemis (Hrsg.), The Radical Left in Europe. Rediscovering hope. transform! Yearbook 2019. London: Merlin Press, S.155–166, Online abrufbar, letzter Zugriff am 19.5.2019.

Das „neue akademische Prekariat“ ist dabei, vorsichtig so etwas wie ein Klassenbewusstsein zu entwickeln. An immer mehr Stellen artikuliert sich deutlicher Unmut über Jobunsicherheit, Befristungen, starr-hierarchische Abhängigkeitsstrukturen, kurz: ausbeuterische Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse. Doch die sichtbaren Organisierungsansätze im akademischen Prekariat haben große Probleme, richtig Fahrt aufzunehmen. Anders als die am Rational-Choice-Paradigma orientierten Forscher*innen vermuten würden, liegt der Schlüssel zum Verständnis der Mobilisierungshindernisse nicht primär im Fehlen von Ressourcen für effektive Kampagnenarbeit, sondern in der Verknüpfung von objektiven Strukturen des wissenschaftlichen Feldes mit ideologisch-verklärenden Selbstbeschreibungen der Wissenschaft und daraus resultierenden organisierungshinderlichen Subjektivitäten. Deren (hinderliche) Auswirkungen auf die kollektive Handlungsfähigkeit werden im Aufsatz systematisch analysiert.

Das gesamte Buch steht zum freien Download zur Verfügung.

 

 
 
 
 
 
 
 
 

Deutschsprachige Publikationen

 
 
 

Aufsätze in Zeitschriften

 
 
 

Jaeger-Erben, M. und Hofmann, F. (2019). Kreislaufwirtschaft – Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise? Schriftenreihe Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. http://www.hlz.hessen.de/fileadmin/pdf/Nachhaltigkeit/N005-Kreislaufwirtschaft.pdf

Vor dem Hintergrund einer kritischen Perspektive auf gegenwärtige Systeme der Konsumption und Produktion versucht der fünfte Band der Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Konzepte der Circular Economy hinsichtlich ihres Potentials für eine sozial-ökologische Transformation zu beleuchten.

 
 
 

Weitere Veröffentlichungen

 
 
 

Keppler, Dorothee (2019): Diffusionsbedingungen innovativer Absorptionskältetechnik im Kälteversorgungsregime. Eine soziotechnische Analyse der Treiber und Hemmnisse. ZTG discussion paper 42/2019. Berlin.

Ziel der soziotechnischen Begleitforschung im BMWi-Forschungsvorhaben „Feldtest Absorptionskälteanlagen für KWKK“ (FAkS) war es, die Faktoren zu identifizieren, die eine stärkere Verbreitung innovativer (Niedertemperatur-) Absorptionskälteanlagen hemmen oder fördern. Die Diffusionsbedingungen einer neuen Generation von Absorptionskältetechnik wurden hier erstmals aus einer umfassenderen Perspektive analysiert. So wurde berücksichtigt, dass deren zukünftige Verbreitung nicht nur vom erreichten Stand der Technik abhängt, sondern auch von den Interessen, Interaktionen und Handlungsbedingungen verschiedener Akteursgruppen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass jenseits des fortgeschrittenen technischen Entwicklungsstandes derzeit noch einige Handlungsbedarfe und Optimierungsmöglichkeiten bestehen.

 
 
 

Ullrich, Peter (2019): Protestforschung zwischen allen Stühlen. Ein Versuch über die Sozialfigur des „Protestforschers“, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32, S. 29–40.
Der Essay nimmt Angriffe auf die Protestforschung, sie sei staatliche „Gegnerkunde“, zum Anlass einer Analyse des Forschungsfeldes. Er geht der Frage nach der Berechtigung des Vorwurfs in zweierlei Hinsicht nach: Erstens werden die Beziehungsmuster zwischen den „Protestforscher*innen“ und ihrem Feld dargestellt. Entlang der Dimensionen „Positioniertheit“ und „Bewertung“ werden drei Grundtypen von Protestforscher*innen (Interessierte, Engagierte, Distanzierte) vorgestellt. Zweitens wird gezeigt, wie sich Protestforschung im Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Nutzen, der in den harschen Kritiken kaum Beachtung findet, begründen lässt. Der Autor spricht sich im Fazit für eine transparente und selbstreflexive Protestforschung als soziologische Aufklärung für die Gesellschaft und die Bewegungen selbst aus und damit für eine Forschung, die gleichsam zwischen den Stühlen sitzt.

 
 
 

Knopp, Philipp; Ullrich, Peter (2019, online first): Abschreckung im Konjunktiv. Macht- und Subjektivierungseffekte von Videoüberwachung auf Demonstrationen, in: Berliner Journal für Soziologie, Open-Access-Publikation.

Die Kritik polizeilicher Videoüberwachung von Demonstrationen ist von einer Abschreckungsthese geprägt. Die empirische Untersuchung zeigt aber, dass die Auswirkungen deutlich komplexer sind. Auf Basis von Gruppendiskussionen mit rechten, linken und liberalen Aktivist/innen sowie Fußballfans, werden die Macht- und Subjektivierungseffekte von Videoüberwachung erstmals systematisch in einem Grouded-Theory-Design untersucht. Videoüberwachung löst bei Betroffenen grundsätzlich Unsicherheiten aus, führt zu Reflexionen und ‚produktiven‘ Machtwirkungen wie der Übernahme polizeilicher Gefahrenkategorien in Selbstsichten. Die Deutung von Videoüberwachung hängt einerseits mit den Staats- und Polizeibildern der Befragten zusammen und andererseits stark von der Exposition im Protestgeschehen ab. Die Bewertung von Videoüberwachung variiert, je nachdem ob Einsatzsituationen als konfliktbehaftet oder friedlich wahrgenommen werden. Der unterschiedliche Umgang mit Videoüberwachung manifestiert sich in gruppenspezifischen Sicherheitskulturen.

 
 
 

Spode, Hasso: Baedeker und die Entdeckung des Reisens. In: Laubach, Philip et al. (Hrsg.): Baedeker's Handbuch für Schnellreisende, Ostfildern: DuMont / Baedeker 2019, S. 10-25.

Der Artikel widmet sich der Wirkungen der Reiseführer von Baedeker auf die Entwicklung des Tourismus im 19. Jahrhundert.

 
 
 

Spode; Hasso: „Deutschlands Sonne scheint in Italien!“ Zur Entwicklung der Reiselust und des Tourismus in der Bundesrepublik [Interview]. In: Deutschland Archiv, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2019, S. 96-105 (ältere Online-Fassung hier).

Ein Portrait des Wachstums, der Strukturen und Veränderungen des Tourismus in der „alten“ Bundesrepublik Deutschland.

 
 
 
 
 
 
 
 

Interviews und Reportagen

 
 
 

04/2019 „Antisemitismus, Israel, Islam und die Neue Rechte – Eine Podiumsdiskussion mit Sebastian Voigt und Peter Ullrich“, DGB-Haus München, 10.04.2019

Online anhören

 
 
 

RBB - Radio Eins am 06.03.2019: Interview mit Hasso Spode zu „Overtourism“.

 
 
 

Radio Bremen - Mare-Radio am 7.4.2019: Interview mit Hasso Spode zu „Mensch und Meer“.

 
 
 

SWR2 Forum am 28.05.2019: „Ist Fliegen Sünde? Die Luftfahrt am Pranger“ Diskussion mit Alex Baur, Andreas Knie und Hasso Spode.

 
 
 
  Top  
 
 
 
  Impressum  
 
  Herausgeberin: Dr. Gabriele Wendorf (V.i.S.d.P.)  
  Redaktion: Dr. Gabriele Wendorf, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer  
 
  Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin  
  Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin  
 
  Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.