Sollte diese Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 1/2021 
 Newsletter des Zentrum Technik und Gesellschaft 
 
 
 
 
 
  
 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen den ZTG-Newsletter für das 1. Quartal 2021 zu präsentieren.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Ihr ZTG-Newsletter-Team

 
 
 
 
 
 
 
 

Inhaltsverzeichnis

 
 
 

Nachrichten

 
 
 

Aktuelle Nachrichten und Termine

     Fortsetzung der Ringvorlesung zum Klimaschutz an der TU Berlin im Sommersemester 2021

     Erfolgreiches erstes Treffen des tdAcademy-Partner*innenkreises

     Thematic and grounded analysis of data on “everyday mobility practices” in Tehran

     Online Edition of Ökologisches Wirtschaften: Digitalisation and Sustainability –
     The perfect match?

     Workshop "Defund the Police: Abolitionistische Perspektiven auf die Polizei in Deutschland"
     des Arbeitskreises Soziale Bewegungen und Polizei am 16.04.2021

     Save the date: International Symposium - European approaches towards a Sustainable
     Digitalization

 

Neue Projekte

     Fit-Old: Interventions in the Elderly’s Mobility Modes for Promotion of their Physical Activity
     and Fitness

     WertWeideVerbund: Regionaler Wertschöpfungsverbund für Rindfleisch aus artgerechter
     Weidehaltung

 

Abgeschlossene Projekte

     Repara/kul/tur

     UrbanRail

 

Rückblick

     Erfolgreicher Abschluss der TU-Ringvorlesung für den Klimaschutz mit Bundesumweltministerin
     Svenja Schulze

     Logistikforum im Projekt Intelligente Mikrologistik sehr gut besucht

     PuR als innovatives Projekt bei den UNIDO-Konsultationen zur Kreislaufwirtschaft in Erscheinung
     getreten

     Wie fahrgastfreundlich ist der Bahnhof am BER? Analyse von PRO BAHN und der Senior
     Research Group

     Dr. Dr. Peter Ullrich erneut in das Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
     gewählt

 

Personen

 

 
 
 

Publikationen

 
 
 

Englischsprachige Publikationen

Deutschsprachige Publikationen

 
 
 
 
 
 
 
 

Nachrichten

 
 
 

Aktuelle Nachrichten und Termine

 
 
 

Fortsetzung der Ringvorlesung zum Klimaschutz an der TU Berlin im Sommersemester 2021

 
 

 

Die Corona-Krise ist bereits eine große gesellschaftliche Herausforderung. Die Klima-Krise könnte eine noch viel größere Herausforderung werden. Deshalb sind zeitnah wirksame Maßnahmen notwendig, um die sozial-ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Doch was sind zentrale Aufgaben für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus?

Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK) sowie Student*innen von Fridays for Future an der TU Berlin auch dieses Sommersemester die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz. Die Online-Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Für den Auftakttermin am 12.4. konnte Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher an Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, gewonnen werden.

Zeit: Montag, 12. April 2021 bis Montag, 05. Juli 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr

Ort: Online (Zoom-Meeting)

Ansprechpartnerin am ZTG: Martina Schäfer

Weitere Informationen

 

 
 
 

Erfolgreiches erstes Treffen des tdAcademy-Partner*innenkreises

 
 

 

Als Plattform für transdisziplinäre Forschung lebt tdAcademy vom Austausch in der Community. Ein zentraler Baustein dafür ist der tdAcademy-Partner*innenkreis. Er bindet wissenschaftliche Akteur*innen aus der transdisziplinären Forschungs-Community von Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstituten eng in die Aktivitäten der Vernetzung, des Capacity Buildings und der Wissenskonsolidierung ein. Am 22. März traf sich das Gremium zum ersten Mal digital, um die künftigen Aufgaben der tdAcademy zu diskutieren. Wichtige Themen sind demnach die Bedeutung von Transdisziplinarität für die Grundlagenforschung, Vernetzung und Internationalisierung, Karriereförderung sowie die Methoden und Wirkungen transdisziplinärer Forschung. Rund 30 Expert*innen für transdisziplinäres Forschen aus dem deutschsprachigen Raum sind bislang im Partner*innenkreis dabei. In den nächsten Jahren soll das Gremium auch um internationale Partner*innen erweitert werden. Beim ersten Treffen wurde die Möglichkeit, sich in der tdCommunity stärker auszustauschen und zu vernetzen von den Teilnehmenden sehr wertgeschätzt.

Ansprechpartnerin am ZTG: Martina Schäfer

 

 
 
 

Thematic and grounded analysis of data on “everyday mobility practices” in Tehran

 
 

 

Started in 2018, the present doctoral research is getting to the second round of qualitative analysis of data collected from two stages of field work in Tehran. Thematic analysis of transcriptions of interviews has brought new insights on a variety of categories, concepts as well as relational patterns. The findings in this stage are speaking about typical combination of aspects in mobility as a new way of seeing the social reality in Tehran.

In the meanwhile, this research which is funded by DAAD is accepted for the next round of extension until the end of March, 2022.

Ansprechpartnerin am ZTG: Sara Mesgarpour Tousi

 
 
 

Online Edition of Ökologisches Wirtschaften: Digitalisation and Sustainability – The perfect match?

 
 

A solution for pressing sustainability challenges? Or an impediment for socio-ecological transformation? As of today, it is rather impossible to draw an overall conclusion on how digitalisation affects sustainability. In this open access issue of the journal Ökologisches Wirtschaften (Ecological Economy), the authors argue that there is no “black and white” answer to this question; instead, the answer is complex and overarching. The issue is edited by the research group “Digitalization and Sustainability”, a cooperation project between the Technische Universität Berlin and the Institute for Ecological Economy Research (IÖW). 12 articles present the topics of the group’s science-policy workshop series “Forum Bits & Bäume“ (Forum on Digitalisation and Sustainability); the research group is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).


More Information and Download:
• Download Ökologisches Wirtschaften “Digitalisation and Sustainability“: www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/161
• More about the research group “Digitalization and Sustainability”: sustainable-digitalization.org  

Scientific Contact:
Johanna Pohl, Prof. Dr. Tilman Santarius

 
 
 

Workshop "Defund the Police: Abolitionistische Perspektiven auf die Polizei in Deutschland" des Arbeitskreises Soziale Bewegungen und Polizei am 16.04.2021

 
 

Am Institut für Protest- und Bewegungsforschung findet am 16.04.2021 ein Workshop des Arbeitskreises Soziale Bewegungen und Polizei statt zum Thema "Defund the Police: Abolitionistische Perspektiven auf die Polizei in Deutschland". Zu Gast ist als Referent: Alex Vitale (USA, Brooklyn College). Er diskutiert gemeinsam mit Jenny Künkel (Univ. Frankfurt), Tobias Singelnstein (Univ. Bochum), Laila Abdul-Rahman (Univ. Bochum), Markus End (TU Berlin). Organisiert von Andrea Kretschmann, Roman Thurn, Stephanie Schmidt und Peter Ullrich.

Ansprechpartner am ZTG: Peter Ullrich

 
 
 

Save the date: International Symposium - European approaches towards a Sustainable Digitalization

 
 

May 6th, 2021, 15.00-18.00 CET, online

In December 2020, the EU Council has approved conclusions how to shape ‘Digitalization for the benefit of the environment’. In the same month, the European Commission has proposed the ‘Digital Services Act package’, which will now be further developed in a two-year process and may pave the way for a truly ‘European Way’ for governing the digital economy. This Symposium wants to provide a forum for debate amongst civil society organizations, science, and policy-makers how to join forces to address the question: How can digitalization be shaped in a way that nurtures common goods and respects planetary boundaries?

Registration:
http://www.ioew.de/en/event-single/european-approaches-towards-a-sustainable-digitalization

Organizers:
Einstein Center Digital Future/ TU Berlin, Department for Socio-Ecological Transformation and Sustainable Digitalization;
Institute for Ecological Economy Research (IÖW);
Leuphana University Lüneburg, Institute for Sustainable Development and Learning

Funding:
Funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) within the funding program “Junior research groups in Social-ecological research” (SÖF) and the Robert Bosch Foundation

Scientific Contact:
Johanna Pohl

 
 
 
 
 
 
 
 

Neue Projekte

 
 
 

Fit-Old: Interventions in the Elderly’s Mobility Modes for Promotion of their Physical Activity and Fitness

 
 

 

On 24th and 25th of Feb. 2021, the kick-off meeting of the project Fit-Old was held online. About 30 participants attended the digital meeting. The project which is led by Prof. Dr. Houshmand Masoumi has started on 01.01.2020 and will continue until 30.06.2023. The project consortium includes seven partners from Germany, Portugal, Poland, Croatia, Greece, Italy, and Turkey.  

The population of Europe is becoming continuously older. Hence, there is a need for having a precise understanding about the needs and necessities of old Europeans in relation with their wellbeing and health including their physical activity and fitness. So far the European Commission has made use of national and international studies to make policies that fit these needs. The role of the built environment and the connections of the elderly’s health with their daily mobility is in many cases neglected. Thus the project Fit-Old attempts to provide up-to-date inclusive and consistent resources for policy making and awareness raising about the health of the elderly of more than 65 years of age in the European countries with emphasis on lower-income and southern and Mediterranean countries on which fewer studies have been conducted. Another objective of the project is to shorten the time between production of scientific outputs about the physical activity and fitness of the European elderly and policy making. Finally, the project provides up-to-date information for the senior end-users using the results of scientific studies. The outputs of the project are 6 journal papers (as scientific results) open educational resources for both policy makers and the elderly. The project duration is 30 months.

Ansprechpartner am ZTG: Houshmand Masoumi

 
 
 

WertWeideVerbund: Regionaler Wertschöpfungsverbund für Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung

 
 

 

Im Forschungsprojekt „WertWeideVerbund“ wird in Brandenburg gemeinsam mit Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetrieben, mit Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und dem Lebensmitteleinzelhandel ein Wertschöpfungsverbund für Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung aufgebaut. Damit soll den Konsument*innen der Zugang zu qualitätsgerechtem Rindfleisch erleichtert werden.

Das am ZTG durchgeführte Teilvorhaben „Gemeinschaftsverpflegung und Konsument*innen“ fokussiert insbesondere auf ein verändertes Angebot in Kantinen und entwickelt zielgruppengerechte Kommunikationskonzepte für die Kantinengäste.  

Das Projekt wird gemeinsam mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als wissenschaftlichem Kooperationspartner und dem Praxispartner EFG Eberswalder Fleisch GmbH durchgeführt. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm "WIR! Wandel durch Innovation in der Region" gefördert und ist in das Bündnis region 4.0 eingebettet (Projektlaufzeit: 02/2021 - 07/2023).

Ansprechpartnerin am ZTG: Uta Böhm

Mehr Informationen

 
 
 
 
 
 
 
 

Abgeschlossene Projekte

 
 
 

Repara/kul/tur

 
 

 

Im Dezember 2020  wurde das dreijährige Citizen-Science-Projekt 'Repara/kul/tur' erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des von Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben geleiteten Projekts ist u.a. die Online-Ausstellung „zusammen-schrauben – A Culture of Repair and Making“ gemeinsam mit dem Verbund Offener Werkstätten, dem BUND Berlin und ISInova entstanden. Sie zeigt in vielen Bildern, Zeichnungen und Zitaten die vielfältigen Erfahrungen und Bedeutungen fast schon vergessener kultureller Praktiken und lädt ein, in den Alltag von Hobby-Bastler*innen einzutauchen, etwas über Lieblingswerkzeuge zu erfahren und sich Geschichten aus dem Repair-Café erzählen zu lassen. „Zusammen-schrauben“ präsentiert anschaulich die Dimensionen einer vielfältigen kulturellen Praxis und motiviert zum selber ausprobieren. Das Projekt Repara/kul/tur wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 
 
 

UrbanRail

 
 

Für die größte Stadt der Welt, Chongqing (32 Mill. Einwohner, China) hat der Forschungsbereich "Mobilität und Raum" des ZTG ein Projekt zur "Forschung über innovative Stadtbahnverkehrssysteme (UrbanRail)" unter Leitung von Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt und M.Sc. Lu Lu abgeschlossen. In dem 1,5-jährigen Projekt wurde die besten Erfahrungen in Planung, Bau und Betrieb von innovativen Stadtbahnsystemen in europäischen Städten erfasst und analysiert. Damit wurde eine Grundlage geschaffen für die Konzeptionierung eines nachhaltigen und effizienten städtischen Schienenverkehrssystem in Chongqing (China). Der zweisprachige Forschungsbericht (Englisch & Chinesisch) mit einer Reihe von Empfehlungen wurde dem Auftraggeber, Chongqing Urban and Rural Construction Committee (China), vorgelegt. Ein Expertenreview ist in Planung und wird in den nächsten Wochen online gestellt.

 
 
 
 
 
 
 
 

Rückblick

 
 
 

Erfolgreicher Abschluss der TU-Ringvorlesung für den Klimaschutz mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze

 
 

Am 8. Februar 2021 fand die Abschlussveranstaltung der erfolgreichen TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz statt. Insgesamt fast 1.000 Teilnehmer*innen verfolgten die spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Die Bedeutung der Wissenschaft für die Klimapolitik“.

Es diskutierten die Bundesumweltministerin Frau Svenja Schulze, TU-Präsident Christian Thomsen, die TU Professorin und Vertreterin von Scientists for Future Martina Schäfer und Paul Prochaska von der studentischen Vereinigung von Fridays for Future der TU Berlin. 

Im Vordergrund der Diskussion stand das im gesamten Semester in vielen Themenbereichen aufgeworfene Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik, welches vor allem an der Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, davon abgeleiteten Empfehlungen und der mangelnden Umsetzung in politischen Entscheidungen deutlich wird. 

Die Veranstaltung ist auf youtube einsehbar (https://www.youtube.com/watch?v=ERvP50arAQU&t=4887s)

 
 
 

Logistikforum im Projekt Intelligente Mikrologistik sehr gut besucht

 
 

Das Projekt bringt in bundesweiten Logistikforen Akteure zusammen, die regionale Mikrologistiklösungen betreiben oder entwickeln. Am 22. Januar 2021 fand das erste Logistikforum statt - mit viel positiver Resonanz. Ca. 120 Teilnehmende tauschten sich zu ihren Lösungen aus und diskutierten spezifische Herausforderungen regionaler Wertschöpfungsnetzwerke insbesondere in ländlichen Regionen. Erste Forschungsergebnisse wurden präsentiert, und die Teilnehmenden verorteten ihre Initiativen in der neu entwickelten Typologie mikrologistischer Lösungen. Auch die virtuelle Messe im Anschluss bildete eine willkommene Möglichkeit, sich über andere Lösungen zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Dokumentation des 1. Logistikforums

Ansprechpartnerin am ZTG: Susanne Hofmann-Souki

 
 
 

PuR als innovatives Projekt bei den UNIDO-Konsultationen zur Kreislaufwirtschaft in Erscheinung getreten

 
 

Wir freuen uns, dass PuR im Rahmen des Vorbereitungstreffen für die globalen UNIDO-Konsultationen zur Kreislaufwirtschaft der Gruppe Westeuropa und anderer Staaten als innovatives Projekt erwähnt wurde. Die Vorbereitungstreffen fanden zwischen dem 13. und 20. November digital statt und präsentierten erste Ansichten der Mitgliedsstaaten und weiterer Stakeholder. Weiterhin wurden Themen identifiziert, die den weiteren Verlauf der Konsultationen bestimmen werden. Die Treffen sollen den Austausch zu bewährten Praktiken und innovativen Strategien, sowie Förderung und Übernahme von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft stärken.

Ziel ist es, Mittel und Wege zur Förderung von Prinzipien und Praktiken der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in Entwicklungsländern, zu prüfen, Hindernisse zu identifizieren und handlungsorientierte Lösungen zu erarbeiten. Am Ende sollen politische und technische Empfehlungen erarbeitet und dem Industrial Development Board der UNIDO zur Prüfung vorgelegt werden. Die globalen Konsultationen sind für das erste Quartal 2021 geplant.

Einen Überblick über die bisherigen Beiträge für die globalen UNIDO-Konsultationen zur Kreislaufwirtschaft gibt es hier.

 
 
 

Wie fahrgastfreundlich ist der Bahnhof am BER? Analyse von PRO BAHN und der Senior Research Group

 
 

Die am ZTG angesiedelte Senior Research Group hat zusammen mit PRO BAHN den Bahnhof am BER einer kritischen Analyse unterzogen und einen Bericht zur Fahrgastfreundlichkeit des Bahnhofs Flughafen BER verfasst.

In der Berliner Zeitung ist dazu am 27.01.2021 ein Artikel erschienen und die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) hat am 30.01.2021 ebenfalls darüber berichtet. Artikel als PDF-Datei.

 
 
 

Dr. Dr. Peter Ullrich erneut in das Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gewählt

 
 

Dr. Dr. Peter Ullrich wurde erneut in das Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gewählt. Das Konzil ist das höchste Entscheidungsgremium der Fachgesellschaft. Peter Ullrich kann sich nun für weitere vier Jahre dort für paradigmatische Multiperspektivität, kritische Wissenschaft, Public Sociology und ganz besonders für Gute Arbeit in der Wissenschaft einsetzen. http://www.soziologie.de

 
 
 
 
 
 
 
 

Personen

 
 
 

 

Benjamin Hennchen

Benjamin Hennchen ist seit Februar 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im transdisziplinären Projekt „Social cohesion, food and health: Inclusive food system transitions“. Seine Forschung widmet sich Ernährungssystemen mit besonderem Augenmerk auf Fragen der Gesundheit und des sozialen Zusammenhalts. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance – KERNiG“ an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg tätig. Seine Interessen liegen in der Umweltsoziologie und transdisziplinären Forschung mit besonderem Fokus auf Praxistheorien, Außer-Haus-Verpflegung, lokalen Ernährungsinitiativen, Ernährungspolitik sowie Fragen der Wissensintegration.

 
 
 
 
 
 
 
 

Publikationen

 
 
 

Englischsprachige Publikationen

 
 
 

Aufsätze in Zeitschriften

 
 
 

Jaeger-Erben, Melanie; Frick, Vivian; Hipp, Tamina (2020): Why do users (not) repair their devices? A study of the predictors of repair practices. In: Journal of Cleaner Production (Articles in press), https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.125382.

The paper is about repair with a particular focus on the relation between past repair behaviour, product usetimes and different product types. It describes a survey-based, quantitative analysis of the role of social and material settings, meanings and competences for the likelihood of repairing an object. We further explore the pertinence of repair for prolonging product usetimes compared to other product related practices like replacements. A model is proposed that predicts patterns of 1) how agency- and setting-related aspects are predicting repair and 2) how product related practices predict product usetimes for washing machines and smartphones.

 
 
 

Masoumi, Houshmand; Ibrahim, Mohamed.R.; & Aslam, Atif.Bilal (2021): The Relation Between Residential Self-Selection and Urban Mobility in Middle Eastern Cities: the Case of Alexandria, Egypt. Urban Forum. https://doi.org/10.1007/s12132-020-09414-4 

The present paper attempts to fill a part of the gap in the studies on residential location choices and their relations to urban mobility, socio-economics, and the built environment by presenting the results of a study on Alexandria, Egypt, analysing the results of a survey in eight neighbourhoods undertaken in 2015. Library work and the results of a Χ2 test of independence show that availability of transportation modes, nice neighbourhoods, and affordability are the strongest motives behind decisions. However, socio-economic factors are generally stronger than urban mobility and spatial issues. These findings are partly different from those of high-income countries.

 
 
 

Masoumi, Houshmand; Asim, Muhammad; Anwer, Izza; & Aslam, Seikh Atif Bilal (2020): Logistic models explaining the determinants of biking for commute and non-commute trips in Lahore, Pakistan. TeMA-Journal of Land Use, Mobility and Environment, 13(3), 291-308. https://doi.org/10.6092/1970-9870/6983                                           

The determinants of biking behaviour in Lahore, Pakistan were analysed by collecting data from 379 subjects accommodating in three socio-economic statuses in Lahore in spring 2018. The data were analysed by applying multinomial logistic regression for investigating biking frequency and binomial logistic regression for examining commuting by bike. The results show that gender, age, education, income, trip purpose, and biking distance and time are significantly correlated with biking frequency. The significant determinants of bicycle commuting included education, trip purpose, using bike in combination with other modes, biking distance and biking time.

 
 
 

Wenzel, Klara; Süßbauer, Elisabeth (2021): Exploring Domestic Precycling Behavior: A Social Identity Perspective. In: Sustainability 13/3. https://www.mdpi.com/2071-1050/13/3/1321

Increasing amounts of disposable food packaging waste are contributing towards a global environmental crisis, and approaches to successfully preventing such waste—called precycling—are urgently needed. To explore precycling, we combined food diaries and qualitative virtual interviews with 26 households in Berlin, Germany. We analyzed our data based on the Social Identity Model of Pro-Environmental Action (SIMPEA). We substantiate the concept of precycling suggesting that it can be distinguished into six types of behavior. Furthermore, we propose that the enactment of these precycling behaviors is shaped by social identity processes and social influence in different groups. We conclude that these processes are important to realizing precycling in small and private groups as well as in larger collectives.

 
 
 
 
 
 
 
 

Deutschsprachige Publikationen

 
 
 

Aufsätze in Zeitschriften

 
 
 

Hofmann-Souki, S., Opitz, M.; Schäfer, M. und Schreiber, C. (2021): Die Logistik meistern. In: "Regionale Wertschöpfungsketten" LandInForm 1 (2021), 30. Online verfügbar

Für die Regionalvermarktung ist die effiziente Gestaltung von Liefernetzwerken oft eine Herausforderung. Welche Logistikmodelle können dazu beitragen, dass regionale Produkte ihren Weg zu den Konsumenten finden? Das Projekt Intelligente Mikrologistik analysiert regionale Logistiklösungen und bringt Akteure zusammen.

 
 
 

Ullrich, Peter (2021): „Vage und tendenziös. Die IHRA-Arbeitsdefinition Antisemitismus“. W&F - Wissenschaft und Frieden 39 (1): 41–44.

Die »Arbeitsdefinition Antisemitismus« der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) ist eine institutionelle Erfolgsgeschichte. Seit 2016 wurde sie von vielen Staaten, internationalen Organisationen und hierzulande auch vom Bundestag, mehreren Bundesländern und großen Kommunen angenommen. Auch verschiedene Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen haben die Definition übernommen. Doch bleibt die Definition weiter umstritten, zum Teil wegen massiver inhaltlicher und logischer Schwächen, besonders jedoch aufgrund ihrer politischen Implikationen. Insbesondere Kritiker*innen der israelischen Besatzung und Unterstützer*innen der Palästinenser*innen nehmen sie als einseitige Parteinahme im Nahostkonflikt wahr.

 
 
 

Ullrich, Peter (2021): „BDS-Debatte. Wider die falschen Eindeutigkeiten“. Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 2, S. 21-24

Ein Kommentar und Einordnung zu Hintergründen und Reaktionen auf die Diskussion um die "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit"

 

 
 
 

Aufsätze im Sammelband

 
 
 

Hipp, Tamina; Jaeger-Erben, Melanie (2021): „Doing Value“ – wie Praktiken der Bedeutungszuweisung die Nutzungsdauer von Geräten beeinflussen. In: Jonas, Michael / Nessel, Sebastian / Tröger, Nina (Hg.): Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften – Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum. Springer VS: Wiesbaden

In dem Artikel wird ein Modell zur Erklärung der Nutzungsdauer von elektronischen Geräten vorgestellt.  Das Modell „Doing Value“ lenkt die Perspektive darauf, dass Obsoleszenz nicht ein Zustand, sondern ein Prozess bzw. ein dynamisches soziotechnisches Phänomen ist, welches in sozialen Praktiken des Konsumierens, Entwertens, Nachnutzens, Neukaufens und Wegwerfens hervorgebracht und stetig aktualisiert wird. Zentral sind dabei Bedeutungskonstruktionen und -zuschreibungen, die sich zum einen auf die Abwertung oder Entwertung eines Produktes im Gebrauch beziehen, zum anderen auf Aufwertungen und die Zuschreibung von Besonderheit oder Erwünschtheit in Bezug auf noch nicht genutzte oder „neue“ Produkte.

 
 
 

Sonstige

 
 
 

Hipp, T., Jaeger-Erben, M., Frick, V. (2021): Nutzungsdauern elektronischer Geräte zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu lebensdauerrelevanten sozialen Praktiken von Nutzer*innen in Deutschland. OHA-Papers 1/2021

Die Repräsentativerhebung (Face-to-Face, N=2.000 Fälle ab 18 Jahren) bietet Daten für den Raum Deutschland zu den Themen Nutzungsdauer, Geräteausstattung, sowie Wahrnehmungen und Praktiken zum Umgang mit Smartphones und Waschmaschinen über die Phasen der Produktnutzung hinweg. Diese sollen zum einen den Status Quo zeigen, sind für die Arbeit der Forschungsgruppe aber auch im Kontext der Forschung für Nachhaltigkeit interessant. Daher lassen sich die Daten auch vor dem Hintergrund einer normativen Nachhaltigkeitsperspektive betrachten: Welche Potentiale für nachhaltigen Konsum im Sinne langer Nutzungs- und Lebensdauern liegen vor, welche Veränderungsbedarfe oder -potentiale finden sich vor diesem Hintergrund?

 
 
 

Meinecke, Madalena; Campos Motta, Renata; Neuber, Michael; Sommer, Moritz; Teune, Simon; Hennigfeld, Janina; Unkel, Noémi; Küppers, Carolin (2021): Politische Ernährung: Mobilisierung, Konsumverhalten und Motive von Teilnehmer*innen der Wir haben es satt!-Demonstration 2020. FU Working Paper Series Food for Justice, 3. Summary:

Das Arbeitspapier fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter den Teilnehmer*innen der "Wir haben es satt!"-Demonstration am 18. Januar 2020 zusammen. Es gibt einen Einblick, wer die Demonstrant*innen waren, was ihre Anliegen und politischen Einstellungen sind und nicht zuletzt, wie sie durch ihr eigenes Konsum- und Lebensstilverhalten eine andere Landwirtschaft unterstützen.

The working paper summarizes the results of a survey among the participants of the Wir haben es satt! demonstration on January 18, 2020. It provides insight into who the demonstrators were, what their concerns and political attitudes are, and, not least, how they support a different agriculture through their own consumption and lifestyle behaviors.

 
 
 
 
 
 
 
 

Interviews und Reportagen

 
 
 

Dr. Dr. Peter Ullrich zum Befristungsexzess in der Wissenschaft

 
 

92 Prozent aller wissenschaftlichen Stellen sind befristet. Dabei ließe sich dies ohne Einbußen ändern wie Peter Ullrich in einem Artikel im Neuen Deutschland beschreibt.

Das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft macht sich in dem Diskussionspapier 'Personalmodelle für Universitäten in Deutschland' für Alternativen zur prekären Beschäftigung stark.

 
 
 
 
 
 
 
 
  Top  
 
 
 
  Impressum  
 
  Herausgeberin: Dr. Gabriele Wendorf (V.i.S.d.P.)  
  Redaktion: Dr. Gabriele Wendorf, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer  
 
  Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin  
  Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin  
 
  Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.