Sollte diese Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 01/2019 
 Newsletter des Zentrum Technik und Gesellschaft 
 
 
 
 
 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen den ZTG-Newsletter für das erste Quartal 01/2019 in einem neuen Format zu präsentieren.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Ihr ZTG-Newsletter-Team

 
 
 
 
 
 
 
 

Inhaltsverzeichnis

 
 
 

Nachrichten

 
 
 

Aktuelle Nachrichten und Termine

Kolloquium "Politik von unten" startet mit mit neuem Programm

International Transdisciplinarity Conference (ITD) 2019 vom 10.-13.09.2019 in Gothenburg

PLATE (Product Lifetimes and the Environment) – Call For Contributions

Forschungsaufenthalte von SUMRICA-Stipendiat*innen

ZTG-Projekt 'Neue Mobilität Berlin'

Wahl von Peter Ullrich in das DGS-Konzil

Neue Projekte

Energiesysteme im Wandel und Partizipation

Abgeschlossene Projekte

Projekt Innovationsforum Mittelstand zum Thema "bio & regional goes digital"

BMBF-Projekt TransImpact abgeschlossen

Rückblick

Peter Ullrich zur Novellierung der Polizeigesetze

Workshop zu Hemmnissen für den effizienten Betrieb von komplexen Wärme- und Kälteanlagen

Konstellationsanalyse-Workshop zum Thema Fassadenbegrünung

Trialog: Wohnen in Berlin – Perspektiven für die wachsende Stadt

Workshop “Selektivität im Protest Policing II”

DAAD-Austausch-Projekt mit Brasilien

#NoG20 Hamburg 2017: Eskalation statt Politik?

Öffentliche Abendveranstaltung im Museum für Naturkunde Berlin: Citizen Science - Innovation in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft?

Personen

 
 
 

Publikationen

 
 
 

Englischsprachige Publikationen

Deutschsprachige Publikationen

 
 
 
 
 
 
 
 

Nachrichten

 
 
 

Aktuelle Nachrichten und Termine

 
 
 

Kolloquium "Politik von unten" startet mit mit neuem Programm

 
 

Das vom Bereich Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte organisierte Kolloquium "Politk von unten" lädt monatlich zur Diskussion von Forschungsarbeiten zu Protesten, sozialen Bewegungen und politischem Engagement ein. Diesmal geht es unter anderem um digitalen Videoaktivismus, Protest in der Migrationsgesellschaft und verschiedene disziplinäre Perspektiven auf langfristige Entwicklungen in der Protestkultur. Das aktuelle Programm und Kontaktdaten finden sich auf der Seite des Arbeitskreises soziale Bewegungen in der DVPW.

Ansprechpartner am ZTG: Dr. Simon Teune

Weitere Informationen   |   Programm

 
 
 

International Transdisciplinarity Conference (ITD) 2019 vom 10.-13.09.2019 in Gothenburg

 
 

Das ZTG ist Partnerorganisation in der Vorbereitung der International Transdisciplinarity Conference (ITD) 2019 vom 10.-13.09.2019 in Gothenburg. Frau Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer ist Mitglied im Strategic Board für die Tagung. Abstracts für Sessions, Workshops und Vorträge können noch bis 31.03.2019 eingereicht werden.

Weitere Informationen 

 
 
 

PLATE (Product Lifetimes and the Environment) – Call For Contributions

 
 

3. Internationale Konferenz zum Themenkomplex Produktlebensdauer und Nachhaltigkeit.

Die Konferenz findet vom 18. bis 20. September 2019 in Berlin statt und wird vom Fraunhofer IZM in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin organisiert. Melanie Jaeger-Erben vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) ist Co-Chair der Konferenz.

Die Konferenz bringt Wissenschaftler*innen, Industrie, Zivilgesellschaft und politische Entscheidungsträger*innen zusammen, die im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind und sich mit der Produktlebensdauer einer Vielzahl von Produkten wie Elektronik, Textilien, Möbel und Fahrzeuge beschäftigen.

Weitere Informationen

 
 
 

Forschungsaufenthalte von SUMRICA-Stipendiat*innen

 
 

Im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojektes "Sustainable Mobility Research in Central Asia (SUMRICA)" werden Dr. Olga Shvets von der East Kazakhstan State Technical University (EKSTU) und Fatemeh Ahmadipour von der Tarbiat Modares University in Teheran ihren dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der TU Berlin in Kürze beenden.

Weiterlesen ...

 
 
 

ZTG-Projekt 'Neue Mobilität Berlin'

 
 

Das Projekt 'Neue Mobilität Berlin' hat im letzten Jahr weitere Fortschritte gemacht: Unsere aktualisierte Website im neuen Design findet sich unter neue-mobilitaet.berlin. Dort finden sich erste Zwischenergebnisse zur Aktion 'Sommerflotte', z.B. kurze Interviews mit Teilnehmer*innen und erste Forschungsergebnisse: Dabei erprobten 15 Haushalte im Juni 2018 neue Mobilitätsangebote - ohne in dieser Zeit ihr eigenes Auto zu nutzen. Ziel der Aktion war es, einerseits die Alltagstauglichkeit bestehender Mobilitätsalternativen zu testen und andererseits einen besseren Einblick in individuelles Mobilitätsverhalten zu erlangen. Das ZTG führte dazu eine Vorab- und Nachbefragung durch. Als praktisches Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit im Projekt werden voraussichtlich dieses Jahr sogenannte Mobilitätspunkte eingerichtet: In Wohnortnähe von Menschen, die dauerhaft auf ihr Auto verzichten, sollen Carsharing-Parkplätze eingerichtet werden.         

Ansprechpartnerin am ZTG: Carolin Schröder

 
 
 

Wahl von Peter Ullrich in das DGS-Konzil

 
 

Peter Ullrich, Bereichsleiter am ZTG, ist bei der Gremienwahl der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in das Konzil dieser wichtigsten sozialwissenschaftlichen Fachgesellschaft gewählt worden. Seit vielen Jahren engagiert er sich für eine bessere Repräsentation des Mittelbaus in akademischen Gremien - so auch dort und nun auch mit sichtbarem Erfolg.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

 
 
 
 
 
 
 
 

Neue Projekte

 
 
 

Energiesysteme im Wandel und Partizipation

 
 
 

Untersuchung des zivilgesellschaftlichen Engagements für nachhaltige Transformationen in Energiesystemen

Im März 2019 startet das neue Projekt „Energiesysteme im Wandel und die Partizipation von Bürger*innen und zivilgesellschaftlichen Gruppen”. Finanziert wird die einjährige Anschubförderung von der OX/BER Research Partnership.

Weiterlesen ...

 
 
 
 
 
 
 
 

Abgeschlossene Projekte

 
 
 

Projekt Innovationsforum Mittelstand zum Thema "bio & regional goes digital"

 
 

Am 14. Februar 2019 wurde das Projekt Innovationsforum Mittelstand zum Thema "bio & regional goes digital" abgeschlossen. Von Dezember 2018 bis Februar 2019 wurden im Anschluss an die Innovationskonferenz erfolgreich Folgeworkshops zu den Themen Logistik, der Berechnung der "Berechnung der wahren Kosten" und den Möglichkeiten der Kooperation zwischen verschiedenen Angebotsplattformen durchgeführt. Diese Themen werden von den Arbeitsgruppen weiterverfolgt. Die Ergebnisse der Innovationskonferenz und der Folgeworkshops sind hier dokumentiert: www.bioundregionalgoesdigital.de.

 
 
 

BMBF-Projekt TransImpact abgeschlossen

 
 

Ende Februar 2019 wurde das dreijährige BMBF-Projekt TransImpact abgeschlossen. Die zentralen Ergebnisse zu den Themenschwerpunkten "Problemformulierung", "Partizipation", "Wissensintegration" und "Übertragbarkeit" sind unter www.td-academy.org veröffentlicht. In den nächsten Monaten werden weitere Veröffentlichungen des Projekts erscheinen.

 
 
 
 
 
 
 
 

Rückblick

 
 
 

Peter Ullrich zur Novellierung der Polizeigesetze

 
 

Gegenwärtig novellieren immer mehr Bundesländer ihre Polizeigesetze, mit teils dramatischen Ausweitungen der polizeilichen Eingriffsbefugnisse. Dies erfährt auch kritische Begleitung aus der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Der Protest- und Polizeiforscher Dr. Dr. Peter Ullrich, am ZTG Ko-Leiter des Bereichs „Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte“ sowie Forscher am Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb), war in diesem Zusammenhang zu mehreren Anlässen ein gefragter Referent.

Weiterlesen ...

 
 
 

Workshop zu Hemmnissen für den effizienten Betrieb von komplexen Wärme- und Kälteanlagen

 
 

 

Am 26.02.2019 fand am ZTG im Rahmen der zweiten Zwischenpräsentation des Forschungsprojektes ENGITO der Workshop "Effizienzverluste durch Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen" statt. Neben Vertreter*innen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (als Fördermit-telgeber des BENE Programms) und Mitarbeiter* innen des Projektteams nahmen Gebäude- und Energiemanager*innen kommunaler Unternehmen, Energiebeauftragte von Berliner Bezirksämtern sowie Energieberater*innen teil.

Weiterlesen ...

 
 
 

Konstellationsanalyse-Workshop zum Thema Fassadenbegrünung

 
 

 

Die am ZTG entwickelte Methode der sozio-technischen Konstellationsanalyse hat sich in einem weiteren Forschungsfeld bewährt. Im Rahmen des EU-Forschungsvorhabens „Urban Vertical Green 2.0“ am Institut für Ökologie der TU Berlin und in Kooperation mit dem Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) Berlin wurde sie Anfang Februar 2019 bei der Diskussion der Frage eingesetzt, welche Faktoren zurzeit eine stärkere Verbreitung der Fassadenbegrünung hemmen. Dr. Gabriele Wendorf und Dr. Dorothee Keppler vom ZTG unterstützten das Forschungsteam bei der inhaltlich-konzeptionellen Vorbereitung und moderierten den Workshop.

Ansprechpartnerin am ZTG: Dr. Gabriele Wendorf

 
 
 

Trialog: Wohnen in Berlin – Perspektiven für die wachsende Stadt

 
 

Am 06. Februar 2019 fand im Rahmen des Projekts „Neue Urbane Agenda Berlin“, das unter der Schirmherrschaft von TU-Vizepräsidentin Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend steht, eine weitere Trialog-Veranstaltung statt. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik tauschten sich an diesem Tag engagiert über Wohnungsthemen in Berlin aus.

Gabriele Wendorf lieferte mit einem Vortrag zum Thema „Kräfte bündeln, Herausforderungen meistern! – Reallabore als Instrument für Wissenschaft und Praxis“ eine Reflexion transdisziplinärer Projekterfahrung. Der Input diente als Basis für die Entwicklung von Kooperationsideen, die mit verschiedenen Akteuren jetzt zu konkreten Projektideen weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen zum Projekt “Neue Urbane Agenda Berlin

 
 
 

Workshop “Selektivität im Protest Policing II”

 
 

Ausgehend von aktuellen Ereignissen wie den G20-Protesten in Hamburg, aber auch mit Blick in die Geschichte, wurde diskutiert, inwiefern der polizeiliche Umgang mit Protest grundlegenden einheitlichen Entwicklungen unterliegt, bspw. einer Militarisierung - und inwiefern selektiv, d.h. Gruppen in bestimmten Kontexten und Konstellationen betrachtet und deshalb spezifisch behandelt. 

Im Anschluss fand ein öffentlicher Roundtable zu den Herausforderungen der empirischen Polizeiforschung statt: “Herausforderung empirische Polizeiforschung – Methodische und forschungsethische Perspektiven auf ein polarisiertes Forschungsfeld”, mit Lars Ostermeier (Freie Universität Berlin), Marie Bartels & Peter Ullrich (Technische Universität Berlin, ZTG), Moderation: Andrea Kretschmann (CMB)

Weiterlesen ...

 
 
 

DAAD-Austausch-Projekt mit Brasilien

 
 

 

Vom 24.11.2018 bis zum 02.12.2018 hat sich im Rahmen des DAAD-Austausch-Projekts mit Brasilien eine Gruppe von insgesamt fünf Wissenschaftlerinnen mit den dortigen Partnern der Federal University of Ceara (UFC) und der University of Fortaleza (UNIFOR) in Fortaleza getroffen. Neben der Diskussion von konzeptionellen Ansätzen im Themenfeld nachhaltiger Konsum wurden auch lokale Innovationen, die Stadtverwaltung und Unternehmen z.B. im Bereich Ökologischer Landbau besucht. Im Rahmen des Projekts hält sich außerdem seit Oktober 2019 die Promovendin Aricia Castelo für einen Gastaufenthalt am ZTG auf. Sie beschäftigt sich mit der Veränderung von Ernährungspraktiken in Richtung Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zum Austauschprojekt

 

 
 
 

#NoG20 Hamburg 2017: Eskalation statt Politik?

 
 

Vorstellung des Projektberichtes Mapping #NoG20 zur Eskalation bei den G20-Protesten und Podiumsdiskussion bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 18.10.2018. Gesprächsrunde u.a. mit Peter Ullrich.

Online ansehen   |   Projektbericht

 
 
 

Öffentliche Abendveranstaltung im Museum für Naturkunde Berlin: Citizen Science - Innovation in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft?

 
 

Martina Schäfer beteiligte sich am 25.03.2019 an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Citizen Science – was ist das Innovationspotenzial?" im Museum für Naturkunde

Weitere Informationen

 
 
 
 
 
 
 
 

Personen

 
 
 

 

Norman Döge, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZTG im Bereich Mobilität und Raum von 2012 – 2019, wechselte zum  01. März 2019  zur Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin.

In der Arbeitsgruppe "Verkehrspolitik, verkehrspolitische Steuerungs-strategien und Konzepte"  wird er unter anderem neue Projekte und Forschungsvorhaben im Themenfeld Umwelt, Verkehr und Energie von Seiten der Senatsverwaltung initiieren und begleiten.

 
 
 

 

Matthias Held arbeitet seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZTG im Projekt MIMAL.

Er erforscht Methoden, welche die Veränderungen der Wissensproduktion von Forscher*innen mit Veränderungen in den Fachgebieten verbinden sollen. Dafür nutzt er u.a. bibliometrische Methoden, welche einerseits die Forschungsthemen eines Wissenschaftlers im Karriereverlauf anhand der Publikationen identifizieren (Mikroebene), und außerdem Wissensdynamiken auf Ebene von Fachgemeinschaften (Makroebene) abbilden können.

 
 
 

 

Sara Tousi ist seit Oktober 2018 Doktorantin am ZTG im bereich Mobilität und Raum. Ihr Interesse gilt der Erforschung der Wechselwirkungen von sozialen Strukturen und individuellem Mobilitätsverhalten in der Megacity Teheran. Ihre Dissertation hat den Titel „Everyday urban mobility practices in Tehran: Relating individual decision-making, mobility structures, and the Iranian socio-cultural context”.

 
 
 
 
 
 
 
 

Publikationen

 
 
 

Englischsprachige Publikationen

 
 
 

Aufsätze in begutachteten Zeitschriften

 
 
 

Masoumi, Houshmand E.; Terzi, Fatih; Serag, Yehya (2018): “Neighborhood-Scale Urban Form Typologies of Large Metropolitan Areas: Observations on Tehran, Istanbul, and Cairo”, Cities, Vol. 85, pp. 170-186. https://doi.org/10.1016/j.cities.2018.09.005

 
 
 

Aslam, S. Atif Bilal; Masoumi, Houshmand, E.; Muhammad, Asim; Anwer, Izza (2018): “Cyclability in Lahore, Pakistan: Looking into Potential for Greener Urban Traveling”. TeMA. Journal of Land Use, Mobility and Environment. Vol. 11, Issue 3, pp. 323-343. https://doi.org/10.6092/1970-9870/5806

 
 
 

Schäfer, M. (2019): Establishing ethical organic poultry production: a question of successful cooperation management? Agriculture and Human Values, (Symposium/Special Issue), pp. 1-13. https://doi.org/10.1007/s10460-019-09915-4

Der Artikel ist im Rahmen des Projekts ginkoo entstanden und behandelt die Schwierigkeiten, Produkte aus ethischer Hühnerhaltung erfolgreich am Markt zu etablieren. Es werden die Potenziale und Herausforderungen der Kooperation verschiedener Akteure entlang der Wertschöpfungskette analysiert und basierend auf innovationstheoretischen Überlegungen aufgezeigt, warum diese 'radikale' Innovation sich nur bei veränderten Rahmenbedingungen im größeren Maßstab stabilisieren kann.

 
 
 

Schäfer, Martina; König, Bettina (2018): The role of cooperation for sustainability innovations in the agriculture and food sector, Int. J. Agr. Ext., 65-78. Download: escijournals.net/index.php/IJAE/article/view/2680

Der Artikel ist im Rahmen des Projekts ginkoo entstanden. Am Beispiel von zwei Fallstudien analysiert er, inwieweit horizontale und vertikale Kooperationen zur Etablierung von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Landnutzung und der Ernährungswirtschaft beitragen können.

 
 
 

Frezza, Marcia; Whitmarsh, Lorraine; Schäfer, Martina; Schrader, Ulf (2019): Spillover effects of sustainable consumption: combining identity process theory and theories of practice, Sustainability: Science, Practice and Policy, 15:1, 15-30, https://doi.org/10.1080/ 15487733.2019.1567215

Der Artikel ist im Rahmen eines DAAD-Austausch-Projekts zu nachhaltigen Konsum mit Brasilien und der Dissertation von Marcia Frezza entstanden. Er stellt einen Analyserahmen vor, der konzeptionelle Ansätze aus der Psychologie und der Soziologie (Praxistheorie) miteinander verbindet, um Ausstrahlungseffekte von Interventionen für nachhaltigen Konsum am Arbeitsplatz auf die Privathaushalte zu untersuchen.

 
 
 

Proceedings

 
 
 

Keppler, Dorothee (2018): Actor-related factors of influence on planning and implementation of energy efficient cold supply systems. In: Behave 2018: Book of Abstracts. 5th European Conference on Behaviour and Energy Efficiency, 5-7 September 2018. Zürich, 164-165. https://doi.org/10.21256/zhaw-1370

The objective of the talk was to contribute to a more differentiated understanding of the interplay of social and technical factors influencing commercial planning and implementation of energy efficient technology systems. Interviews with actors involved in technological research and demonstration projects testing and optimising more energy efficient absorption chiller systems, focused on their experiences during the planning and installation process. Interview partners were facility managers, planners, energy suppliers, and researchers.

 
 
 
 
 
 
 
 

Deutschsprachige Publikationen

 
 
 

Aufsätze in begutachteten Zeitschriften

 
 
 

Ullrich, Peter (2018): Videoüberwachung von Demonstrationen und die Definitionsmacht der Polizei. Zwischen Objektivitätsfiktion und selektiver Sanktionierung, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, S. 323-346.

Die Polizei legitimiert Videoüberwachung mit dem Versprechen von Objektivität und strikter Rechtsdetermination. Im Aufsatz wird sie stattdessen als kontingenter Prozess der aktiven Konstruktion von Evidenz analysiert.

Weiterlesen...

 
 
 

Frick, Vivian; Pohl, Johanna (2018): Anything, anywhere, anytime – Konsum im digitalen Zeitalter in: Politische Ökologie 155: Digitalisierung & Nachhaltigkeit, S. 46-51.

Die Digitalisierung ist Segen und Fluch zugleich: Einerseits macht sie nachhaltiges konsumieren einfacher, andererseits verführt sie zu immer zügelloseren Verbräuchen. Die große Herausforderung beim Online-Shopping, Streaming und Leben im Smarthome: Maßhalten.

Information zum aktuellen Heft

 
 
 

Aufsätze im Sammelband

 
 
 

Ullrich, Peter (2019): Polizei im/unter Protest erforschen. Polizeiforschung als Entdeckungsreise mit Hindernissen, in: Christiane Howe/Lars Ostermeier (Hrsg.), Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung. Wiesbaden: Springer VS, S.155–189.

Die Polizei, insbesondere die für Protest Policing zuständige Bereitschaftspolizei, ist ein schwer zugänglicher Untersuchungsgegenstand, dessen Widerständigkeit gegenüber der Forschung anhand von fünf „Barrieren auf dem Weg zur Polizei“ analysiert wird.

Weiterlesen ...

 
 
 

Teune, Simon (2019): Vom Button zum Bravo-Poster. Das Bekenntnis zur Anti-Atombewegung als visuelle Medienpraxis. In: Christine Bischoff, Carsten Juwig und Lena Sommer (Hrsg.): Bekenntnisse: Formen und Formeln. Berlin: Reimer, S. 214–230.

Der Beitrag zeigt, wie das Bekenntnis zur Anti-Atombewegung zwischen 1975 und 2011 in der Mediennutzung engagierter Menschen sichtbar wurde. Zum einen zeichnet sich eine Professionalisierung ab, in der große Organisationen zunehmend Protestmedien wie Buttons und Fahnen zur Verfügung stellen. Zum anderen verändern sich auch die Kosten und der Charakter des Bekenntnisses. Steht die Anti-Atomsonne zu Beginn der Bewegung noch für die Zugehörigkeit zu einer dissidenten und marginalisierten Gruppe, ist die Ablehnung von Atomkraft nach Fukushima im Mainstream angekommen.

Weitere Informationen

 
 
 

Spode, Hasso (2018): Alkohol als soziales Problem – historische Strukturen und Tendenzen. In: Prävention von Alkoholmissbrauch im öffentlichen Raum, hrsg. v. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München 2018 (Druck), S. 11-15 (Schriftenreihe des ZPG, Nr. 8).

 
 
 

Spode, Hasso (2018): Tourismologie? Anmerkungen zur Rolle der Historischen Tourismusforschung in der Wissenschaftslandschaft. In: Ferdinand Opll / Martin Scheutz (Hrsg.): Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen, Innsbruck u.a. 2018, S. 25-42 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 28).

Die geschichtliche und soziologische Forschung zu Tourismus und Mobilität basiert auf inter- wenn nicht sogar transdisziplinärer Zusammenarbeit, obwohl eine integrierte "Tourismuswissenschaft" nicht in Sicht ist.

 
 
 

Rezensionen

 
 
 

Hasso Spode zu: Alina Dittmann: Carl Stangen - Tourismuspionier und Schriftsteller, Frankfurt a.M. 2017. In: H-Soz-Kult v. 22.10.2018.

Rezension 

 
 
 

Hasso Spode zu: Marco d’Eramo: Die Welt im Selfie. Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters, Berlin 2018. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10(2018)2.

Rezension

 
 
 

Hasso Spode zu: Juri Auderset/Peter Moser: Rausch und Ordnung. Eine illustrierte Geschichte der Alkoholfrage, Bern 2016. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 68(2018)1.

Rezension 

 
 
 

Interviews und Reportagen

 
 
 

ZDF-History: Die Geschichte unseres Urlaubs

 
 

ZDF-History: Die Geschichte unseres Urlaubs. Mit Beiträgen von Hasso Spode  (03.03.2019).

Ansehen...

 
 
 

“Die Debatte war doch sehr holzschnittartig”. Ein Forschungsprojekt hat versucht, die Eskalation beim G-20-Gipfel in Hamburg aufzuarbeiten. Gespräch mit Peter Ullrich in der jungen Welt.

Weiterlesen

 
 
 

Sebastian Kunze von undogmatisch.net interviewt Peter Ullrich zu “Entwicklungen in Bereich Protest, Protestforschung und der Mobilisierung des akademischen Prekariats”.

Weiterlesen

 
 
 

Interview im Radio Dreyeckland zu den Forschungsergebnissen des Projekts „Mapping #NoG20“ über die Eskalation beim G20-Gipfel und den zugehörigen Protesten.

Anhören

 
 
 

„Darf die Polizei twittern?“ Interview mit Helena Schmidt von detektor.fm über die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei bei Twitter

Anhören

 
 
 

Alkohol schafft Vertrauen im Geschäftsleben. Interview mit Hasso Spode In: Wirtschaftswoche v. 30.09.2018

Weiterlesen …  

 
 
 

Hasso Spode: Fordism and Tourism. In: Touristic Intents

Ansehen …

 
 
 

Interview in Deutschlandfunk-Kultur mit Simon Teune zum Volksbegehren 'Artenvielfalt in Bayern' (13.2.2019).

Anhören ...

 
 
 

Erwähnung von Simon Teune in einer rbb-Recherche zu Demonstrationen in deutschen Großstädten.

Weiterlesen …

 
 
 
 
 
 
 
 
  Top  
 
 
 
  Impressum  
 
  Herausgeberin: Dr. Gabriele Wendorf (V.i.S.d.P.)  
  Redaktion: Dr. Gabriele Wendorf, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer  
 
  Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin  
  Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin  
 
  Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.