Sollte diese Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 3/2020 
 Newsletter des Zentrum Technik und Gesellschaft 
 
 
 
 
 
  
 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen den ZTG-Newsletter für das 3. Quartal 2020 zu präsentieren.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Ihr ZTG-Newsletter-Team

 
 
 
 
 
 
 
 

Inhaltsverzeichnis

 
 
 

Nachrichten

 
 
 

Aktuelle Nachrichten und Termine

    TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz im WS 2020/21

    Neue Mobilität Berlin - Deine Flotte

    Second round of field research on “everyday mobility practices” in Tehran

 

Neue Projekte

    KISTRA - Einsatz von KI zur Früherkennung von Straftaten

    Flucht – Corona – Gesundheit. Schutz- und Zugangsmöglichkeiten zu Gesundheitsversorgung
    von Bewohner*innen von Sammelunterkünften in Zeiten der Corona-Pandemie

    Everyday life in a Pandemic - an international comparative sociological study

    Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Mobilisierungsdynamik sozialer Bewegungen

   

Rückblick

    Vorstellung des Projekts 'PuR' in der Zeitschrift „politische ökologie“

    Shuttles&Co auf dem GREENTECH FESTIVAL 2020

    Eine neue Generation von Umweltaktivismus?
 

Personen

 
 
 

Publikationen

 
 
 

Englischsprachige Publikationen

Deutschsprachige Publikationen


Interviews und Reportagen

 
 
 
 
 
 
 
 

Nachrichten

 
 
 

Aktuelle Nachrichten und Termine

 
 
 

TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz im WS 2020/21

 
 

Das ZTG organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet "Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum" sowie Studierenden von Fridays for Future an der TU Berlin auch dieses Wintersemester wieder die TU Ringvorlesung zum Klimaschutz. Vom Kohleausstieg über den Umgang mit Wasser bis zur Abfallpolitik, vom klimagerechten Bauen bis zu nachhaltiger Mobilität und Kleidungskonsum wird eine große Bandbreite von Themen behandelt, die das Spektrum der Klimaforschung an der TU Berlin aufzeigt. Als externe Vortragende konnten Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW, SRU) und Prof. Dr. Hermann Ott (ClientEarth) gewonnen werden. Für die Abschlussveranstaltung am 08.02.2021 hat die Bundesumweltministerin Frau Svenja Schulze ihre Teilnahme zugesagt. Die Veranstaltung findet ab dem 02.11.2020 bis zum 01.02.2021 wöchentlich online von 16:15 bis 17:45 Uhr statt und kann als Wahlfach anerkannt werden. Die Abschlussveranstaltung am 08.02.2021 ist derzeit als Präsenzveranstaltung geplant.

Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen.

Ansprechpartnerin am ZTG: Martina Schäfer

Weitere Informationen und Programm

 
 
 

Neue Mobilität Berlin - Deine Flotte

 
 

 

Das Projekt Neue Mobilität Berlin organisiert zum dritten Mal eine Aktion für PKW-Besitzer*innen, die überlegen, ihr Auto abzuschaffen. "Deine Flotte" ermöglicht es 50 Berliner*innen, kostenlos die Angebote von 16 Mobilitätsanbietern zu nutzen, wenn sie ihren PKW für einen Monat zwischen September und Dezember nachweislich stehen lassen. Genutzt werden können Carsharing, Elektro-Motorroller-Sharing, Bikesharing incl. Lastenräder, BVG und Kickscooter. Zum Mitmachen geben die Teilnehmenden lediglich ihre Autoschlüssel sowie ein Foto des Kilometerstandes ihres privaten Autos ab. Das ZTG begleitet den Prozess wissenschaftlich.
Ziel ist es, die Teilnehmenden selbst testen zu lassen, ob vorhandene Mobilitätsangebote für ihre Zwecke geeignet und ausreichend sind – und sie in der Folge ihren PKW dauerhaft abschaffen möchten. Dadurch würde Parkraum für andere Nutzungen frei und der Parkdruck verringert.
Ein Drittel der Teilnehmenden im Jahr 2019 trennte sich nach der Aktion von ihrem Auto.

Ansprechpartnerin am ZTG: Carolin Schröder

Weitere Informationen

 
 
 

Second round of field research on “everyday mobility practices” in Tehran

 
 

 

Started in 2018, the present doctoral research is getting to the second stage, conducting interviews at mobility related institutions (such as city council and deputy of transportation and traffic at municipality) with experts and managers having position, responsibility and knowledge in the process of structuring and managing mobility in Tehran. As the interviews of the first phase focussed on dynamics of individual life conditions and their everyday mobility decisions), an in-depth insight regarding the relation between individual decision making and mobility structure will be acquired. Supplementary interviews with interviewees of the first round will cover their experience on some current crises in the scope of mobility such as sudden rise in the fuel price and Covid19 pandemic and how these crises affect their daily mobility in the city.

Ansprechpartnerin am ZTG: Sara Mesgarpour Tousi

 
 
 
 
 
 
 
 

Neue Projekte

 
 
 

KISTRA - Einsatz von KI zur Früherkennung von Straftaten

 
 

Im Bereich Sicherheit - Risiko - Kriminologie startete im Juli 2020 das BMBF-geförderte Projekt  "KISTRA - Einsatz von KI zur Früherkennung von Straftaten". In dem Projekt wird erforscht, wie durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) Hasskriminalität im Netz aufgedeckt und verfolgt werden kann. Dabei ist die Rolle des ZTG zu untersuchen, unter welchen ethischen und gesellschaftlichen Bedingungen KI in deutschen Polizeibehörden genutzt werden kann. In dem Projekt arbeitet seit August 2020 Jonatan Schewe als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter der Leitung von Dr. Robert Pelzer.

Ansprechpartner am ZTG: Robert Pelzer

 
 
 

Flucht – Corona – Gesundheit. Schutz- und Zugangsmöglichkeiten zu Gesundheitsversorgung von Bewohner*innen von Sammelunterkünften in Zeiten der Corona-Pandemie

 
 

Wie kann ein effektiver Schutz vor einer Covid-19-Infektion für Bewohner*innen von Sammelunterkünften für Flüchtende national und international gewährleistet werden? Um den Themenkomplex Flucht - Corona - Gesundheit ausführlich bearbeiten zu können, wurde Dr. Judith Vey, Leiterin des ZTG-Bereichs "Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte", eine dreimonatige Verbund-Anschubfinanzierung der TU Berlin gewährt. Im  Rahmen der Berlin University Alliance kann dadurch ein Antrag für ein breit angelegtes Verbundprojekt zwischen dem ZTG, dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der HU Berlin, dem Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin und dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité auf den Weg gebracht werden. Ziel ist es, Lösungsansätze für die Grand Challenge "Global Health" zu erarbeiten.

Ansprechpartnerin am ZTG: Judith Vey

 
 
 

Everyday life in a Pandemic - an international comparative sociological study

 
 

Das ZTG beteiligt sich an einer internationalen Forschungspartnerschaft, die sich mit den Veränderungen des Alltagshandelns im Zuge der Corona Pandemie befasst. Insgesamt nehmen 11 europäische und außereuropäische Länder unter der Leitung der Universität Wageningen (Niederlande) teil. Im Projekt werden die Veränderungen der alltäglichen Routinen in den Bereichen Mobilität, Einkauf und Zubereitung von Lebensmitteln sowie Freizeit verglichen und versucht, Erkenntnisse für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit abzuleiten. Aktuell wurde seitens des deutschen Teams ein erster Blog über die Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen auf der Webseite veröffentlicht.

Ansprechpartnerinnen am ZTG: Martina Schäfer und Elisabeth Süßbauer

Weitere Informationen | Twitter

 
 
 

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Mobilisierungsdynamik sozialer Bewegungen

 
 

Dr. Michael Neuber (Zentrum Technik und Gesellschaft) und Dr. Beth Garrithy Gardner (Humboldt Universität zu Berlin) haben mit ihrem Team auf dem “Globalen Klimastreik” am 25.09.2020 in Berlin wieder Demonstrierende befragt. Die Befragung schließt an vergleichbare Erhebungen an, die von den Wissenschaftler*innen im September und November 2019 durchgeführt wurden. Ein konkretes Ziel der aktuellen Befragung ist es, wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Mobilisierungsdynamik sozialer Bewegungen zu gewinnen. Das Projekt wird von der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin finanziell unterstützt.

Ansprechpartner am ZTG: Michael Neuber

 
 
 
 
 
 
 
 

Rückblick

 
 
 

Vorstellung des Projekts 'PuR' in der Zeitschrift „politische ökologie“

 
 

 

Das Projekt „PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz“ wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „politische ökologie“ des oekom verlags vorgestellt. Thematisch beschäftigt sich die Ausgabe mit den systemischen Ursachen der Zunahme von Plastikmüll und deren Auswirkungen. Weiterhin appelliert die Ausgabe für ganzheitliche Lösungen eines systemischen Problems: „Die Plastikmisere ist jedoch ein systemisches Problem, mit dem To-go-Becher als Symbol für einen Ex-und-hopp-Lebensstil, der kein Morgen kennt. Um unseren verschwenderischen Umgang mit Kunststoffen auf ein verträgliches Maß zu reduzieren, müssen Politik, Wirtschaft und Verbraucher(innen) die Scheuklappen ablegen und ihre Komfortzonen verlassen.“

 

 
 
 

Shuttles&Co auf dem GREENTECH FESTIVAL 2020

 
 

 

Das Greentech-Festival möchte einen nachhaltigen Lebensstil durch den Einsatz innovativer und grüner Technologie fördern und beinhaltet einen Konferenz- und einen Ausstellungsteil. Es waren Redner*innen, Ausstellenende und Besucher*innen aus der ganzen Welt vertreten und in verschiedenen Formaten wie Podiumsdiskussionen, online Networking und Workshops aktiv. Die Themen reichten von Klimafragen, über nachhaltige Kleidung, - Ernährung, - Energie und - Finanzkonzepte, bis hin zu Automobilen der nächsten Generation und autonomer und vernetzter Mobilität.

Robert Linke-Wittich, Parichehr Scharifi und Abhishek Raj Yadav, Teammitglieder aus dem Projekt 'Shuttles&Co' nahmen an der Veranstaltung im Kraftwerk Berlin am 18. September 2020 teil. Der Pretest des Fragebogens zur Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz wurde am Stand von Berlin Partner - Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) erfolgreich durchgeführt und das Projekt gemeinsam mit den Projektpartnern vorgestellt.

Ansprechpartner am ZTG: Wulf-Holger Arndt

 

 
 
 

Eine neue Generation von Umweltaktivismus?

 
 

Dr. Michael Neuber hat im Rahmen der Ringvorlesung  NachHALLtig an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 01.07.2020 das Thema "Eine neue Generation von Umweltaktivismus? Zur sozialen und politischen Charakteristik aktueller Klimaproteste" vorgestellt.

Weitere Informationen

 
 
 
 
 
 
 
 

Personen

 
 
 

 

Judith Vey

Dr. Judith Vey ist seit Juni 2020 neue Leiterin des Bereichs "Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte". Dr. Vey hat seit 2016 mehrere Projekte zur Situation von Flüchtenden und deren Handlungsmöglichkeiten in Deutschland geleitet. Sie löst Dr. Dr. Peter Ullrich und Dr. Simon Teune ab.

 
 
 

 

Jonatan Schewe

Jonatan Schewe arbeitet seit September 2020 als wissenschaft-licher Mitarbeiter im Projekt "KISTRA - Einsatz von KI zur Früherkennung von Straftaten" im Bereich "Sicherheit - Risiko - Kriminologie" des ZTG. Bereits während seines 'International Security Management'-Studiums an der HWR Berlin unterstützte er das ZTG im Projekt "PrADera". Als Research Fellow am 'Deutschen Institut für Radikalisierungs- und Deradikalisierungs-forschung' (GIRDS) beschäftigte er sich mit der gesellschaft-lichen Reaktion auf politisch motivierte Gewaltkriminalität.

 
 
 

 

Deniz Yonucu

Der Bereich Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte freut sich, Dr. Deniz Yonucu als neue Kollegin begrüßen zu können. Dr. Yonucu hat im September 2020 ihre Stelle als Einstein Guest Researcher angetreten. Sie wird während ihrer Zeit am ZTG zu Policing in der Türkei forschen, mit besonderem Blick auf durch Minderheiten geprägte Viertel und die politische Opposition.

 
 
 

 

Lina Katan

Lina Katan is an industrial Ph.D from Aalborg University, Copenhagen. She is visiting Elisabeth Süssbauer's PuR research group at ZTG. In her Ph.D she studies waste sorting, using ethnographic methods and theories of social practice. Her research opens broader questions regarding sustainability and the transformation of everyday life. Lina is trained as a sociologist and a visual artist. She will be with us until the end of the year.

 
 
 

 

Jonas Gunzelmann

Hans Jonas Gunzelmann ist ab Oktober Gastwissenschaftler am ZTG. Er promoviert an der Scuola Normale Superiore (Florenz) bei Donatella Della Porta zur Organisation der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der sozialen Bewegungen, der Organisationssoziologie und der Konfliktforschung.

 
 
 
 
 
 
 
 

Publikationen

 
 
 

Englischsprachige Publikationen

 
 
 

Aufsätze in Zeitschriften

 
 
 

Castelo, A.F.M.; Schäfer, M.; E.Silva, M.E. (2020): Food practices as part of daily routines: A conceptual framework for analysing networks of practices. Appetite. Doi: https://doi.org/10.1016/j.appet.2020.104978

Aktuelle Debatten über die Notwendigkeit, Alltagspraktiken aus Nachhaltigkeits- oder Gesundheitsgründen zu verändern, vernachlässigen häufig, dass einzelne Praktiken, wie das Essen, in tägliche Routinen eingebettet und mit einer Vielfalt von anderen Praktiken vernetzt sind. Während diese Verbindungen oft erwähnt werden, fehlt bisher eine Operationalisierung für empirische Analysen. Der Artikel greift dieses Defizit auf und schlägt eine systematische Vorgehensweise für künftige Untersuchungen vor. Dabei werden die von Nicolini (2012) vorgeschlagenen Konzepte des"zooming in" und "zooming out" weiter expliziert. Die Analyse des Eingebettetseins einzelner Praktiken ist hilfreich für ein besseres Verständnis, warum die Veränderung von Alltagshandeln eine Herausforderung darstellt. Der Artikel ist im Rahmen eines vom DAAD finanzierten brasilianisch-deutschen Kooperationsprojekts entstanden.

 
 
 

Boone, C.; Pickett, ·S.; Bammer, G.; · Bawa, K.; Dunne, J.; Gordon, I.;· Hart, D. ;Hellmann, J.; Miller; A.; New, M.; Ometto, J.: Taylor; K.; Wendorf, G.; Agrawal, A.; Bertsch, P.; Campbell, C.; Dodd, P.; Janetos, A.; Mallee; H. (2020): Preparing interdisciplinary leadership for a sustainable future. Sustainability Science 2020. Doi: https://doi.org/10.1007/s11625-020-00823-9

Urgent sustainability challenges require effective leadership for inter- and trans-disciplinary (ITD) institutions. Based on the diverse experiences of 20 ITD institutional leaders and specific case studies, key lessons learned from multiple pathways are distilled. The lessons reflect both the successes and failures, to suggest how to cultivate appropriate and effective leadership, and generate the resources necessary for leading ITD programs. Two contrasting pathways are presented. It is illustrated how both benefit from a real-world focus, with multiple examples of trajectories of ITD organizations. The diverse international experiences demonstrate ways to cultivate appropriate leadership qualities and skills, especially the ability to create and foster vision beyond the status quo; collaborative leadership and partnerships; shared culture; communications to multiple audiences; appropriate monitoring and evaluation; and perseverance. Different kinds of resources for success are identified.

 
 
 

Mostofi, H.;  Masoumi, H. & Dienel, H.-L. (2020): The Association between Regular Use of Ridesourcing and Walking Mode Choice in Cairo and Tehran. Sustainability, 12(14), 5623. Doi: https://doi.org/10.3390/su12145623                                         

This paper investigates whether regular use of ridesourcing impacts walking in Cairo and Tehran. The analysis uses the results of 4926 face-to-face interviews to compare the preference for using a vehicle instead of walking between regular users of ridesourcing and other motorized modes, including public bus, urban transit rails, private car, and traditional taxi. The findings indicate that in Cairo, the regular ridesourcing users are more likely than regular users of public transport to use a vehicle instead of walking inside their neighborhood.

 
 
 

Mehriar, M.; Masoumi, H. & Nosal-Hoy, K. (2020): Correlations of urban sprawl with transport patterns and socioeconomics of university students in Kracow, Poland. Scientific Journal of Silesian University of Technology.Series Transport, 108, 159-181. ISSN:0209-3324. Doi:https://doi.org/10.20858/sjsutst.2020.108.14         

This paper investigates urban sprawl and its determinants in a post-socialist country and models urban sprawl based on disaggregated data. In addition, the correlations of urban sprawl with travel patterns were examined, along with the socioeconomic characteristics of university students in Krakow, Poland by applying the Weighted Least Square (WLS) regression model to data of 1288 respondents. Based on the findings, urban sprawl around homes was correlated with 14 transport patterns and socioeconomic features.

 
 
 

Masoumi, H. (2020): Urban Commute Travel Distances in Tehran, Istanbul, and Cairo: Weighted Least Square Models. Urban Science, 4(3), 39. Doi: https://doi.org/10.3390/urbansci4030039

The objective is to clarify which environmental and human factors are correlated with commuting distance in Tehran, Istanbul, and Cairo. Using primary disaggregate data produced by surveys in the three cities (n = 8237) in 2017, weighted least square regressions showed that fifteen significant or highly significant variables, including individual and household characteristics, mobility decisions, residential location, and land use attributes, predict the lengths of urban commute trips in the MENA sample. Unlike western countries, age and gender are not significant predictors of commute distance in MENA large cities. The results of independent-sample Kruskal–Wallis test show that there is a significant difference between the mean one-way commute travel distances in the three cities.

 
 
 

Frick, V., Matthies, E., Thøgersen, J., & Santarius, T. Do online environments promote sufficiency or overconsumption? Online advertisement and social media effects on clothing, digital devices, and air travel consumption. Journal of Consumer Behaviour.

In ihrer neusten Publikation berichtet die Nachwuchsgruppe "Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation" über einen Zusammenhang zwischen konsumfördernden Botschaften im Internet und dem Konsumniveau der Befragten. Suffizienzfördernde Botschaften werden im Internet bislang leider seltener wahrgenommen. Doi: https://doi.org/10.1002/cb.1855

 
 
 

Sonstige

 
 
 

Süßbauer, Elisabeth; Böhm, Uta; Dehning, Rabea-Lorina; Rau, Henrike und Schäfer, Martina (2020): How COVID-19 Changed Everyday Life in Germany – Insights from Interviews in Berlin and Munich. Online verfügbar

Der Blog-Beitrag ist im Rahmen einer international vergleichenden Studie zum Einfluss der Coronakrise auf alltägliche Konsummuster entstanden. Die Interviews in Deutschland wurden in Kooperation mit Prof. Henrike Rau von der LMU München durchgeführt.

 
 
 
 
 
 
 
 

Deutschsprachige Publikationen

 
 
 

Aufsätze in Zeitschriften

 
 
 

Grunwald, A.; Schäfer, M.; Bergmann, M. (2020): Neue Formate transdisziplinärer Forschung: Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, in: GAiA 2/2020, S. 106 - 114

Als ein Produkt des abgeschlossenen Projekts TransImpact  ist nun der Artikel "Neue Formate transdisziplinärer Forschung: Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis" von Armin Grunwald, Martina Schäfer und Matthias Bergmann in der Zeitschrift GAiA erschienen. Der Artikel stellt verschiedene Formate transdisziplinärer Forschung, wie Reallabore, Innovationsgruppen und Citizen Science vor und vergleicht sie im Hinblick auf ihre Methoden und Wirkungen.

 
 
 

Neuber, M. (2020): „On fire“ für einen Green New Deal. Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, 382–386

Buchbesprechung zu Naomi Klein, 2019. "On fire: the (burning) case for a green new deal." Simon & Schuster, New York, N.Y.

 
 
 

Aufsätze im Sammelband

 
 
 

Neuber, M.; Kocyba, P.; Gardner, B.G. (2020): The same, only different. Die Fridays for Future-Demonstrierenden im europäischen Vergleich. In: Sebastian Haunss & Moritz Sommer (Ed.): Fridays for Future – Konturen der Massenproteste zum Klimawandel, transcript: Bielefeld, pp. 67-93.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilnehmer*innen der “Globalen Klimastreiks” der Fridays for Future im März und September 2019 in sieben europäischen Ländern.

 
 
 

Sommer, M.; Haunss, S.; Gardner, B. G.; Neuber, M.; Rucht, D. (2020): Wer demonstriert da? Ergebnisse von Befragungen bei Großprotesten von Fridays for Future in Deutschland im März und November 2019. In: Sebastian Haunss & Moritz Sommer (Ed.): Fridays for Future – Konturen der Massenproteste zum Klimawandel, transcript: Bielefeld, pp. 15-66. 

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilnehmer*innen der “Globalen Klimastreiks” der Fridays for Future im März und November 2019 in Bremen und Berlin.

 
 
 

Sonstige

 
 
 

Süßbauer, E.; Wenzel, K.; Müller, A. (2020): Lebensmittelverpackungen im Alltag und was sich durch Corona ändert. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Berliner Verbraucher*innen im Mai 2020. Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin.

Durch Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden einige verpackungsintensive Konsumtrends verschärft: Einwegverpackungen werden wegen veränderter Hygienewahrnehmungen vermehrt genutzt und es besteht die Gefahr, dass derzeit besonders populäre Verhaltensweisen, wie das Mitnehmen verpackter Speisen, zukünftig beibehalten werden. Das Projekt „PuR“ hat in Kooperation mit einer von der DBU geförderten Promotion im Mai 2020 eine kombinierte Tagebuch- und Interviewstudie mit 26 Berliner Verbraucher*innen durchgeführt, um diese Veränderungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass die Bedenken gegenüber unverpackten Lebensmitteln teilweise gewachsen sind. Andererseits ergeben sich durch die veränderte Alltagsorganisation, zum Beispiel die vermehrte Arbeit im Home-Office, aber auch Chancen für Verpackungsvermeidung. So werden Einkäufe stärker geplant und zu Hause vorbereitet, was das Mitbringen eigener Mehrwegbehälter und somit die langfristige Reduktion von Einwegverpackungen begünstigt.

Online verfügbar                                                                                 

 
 
 

Gunsch, S.; Trogisch, C.; Vey, J. (2020): Stadträumliche Kurzstudie zu Partizipationsmöglichkeiten von Geflüchteten, Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color* im Berliner Bezirk Pankow. ZTG discussion paper Nr. 44.

In diesem Bericht fassen die Autor*innen die Ergebnisse einer stadträumlichen Kurzstudie zu Partizipationsmöglichkeiten von Geflüchteten, Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color* im Berliner Bezirk Pankow zusammen. Die Kurzstudie wurde von der Integrationsbeauftragten von Berlin-Pankow in Auftrag gegeben. Online verfügbar

 
 
 

Kny, Josefa (2020): Too big to do good? Eine empirische Studie zur Gemeinwohlorientierung von Großunternehmen am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie. München: oekom Verlag

Können multinationale Großunternehmen gemeinwohlorientiert wirtschaften? Mithilfe einer innovativen Methodik aus Szenarienworkshops und Backcasting untersucht die Autorin die Schnittmengen und Widersprüche zwischen Konzernroutine und Gemeinwohlorientierung. Die Ergebnisse zeigen, dass Großunternehmen durchaus größere Spielräume für eine sozial-ökologische Orientierung haben, als sie gegenwärtig nutzen. Und sie verdeutlichen, was sich innerhalb der Konzerne und in der Wirtschaftsordnung künftig verändern müsste, um diese Potenziale zu heben.

Weitere Informationen | Leseprobe

 
 
 
 
 
 
 
 

Interviews und Reportagen

 
 
 

Interviews mit Peter Ullrich zu den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen

 
 

Interview der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen mit Peter Ullrich:

Was wissen wir eigentlich (nicht) über die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen? Welche Ähnlichkeiten gibt es zu anderen Protestbewegungen wie den Mahnwachen für den Frieden, welche gesellschaftlichen Hintergründe (Postdemokratie, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Medialisierung) fördern dieser Art von Protesten? Wie rechts ist das? Und vor allem: was hat es mit der "Ideologie der Schrebergärten" (G. Hanloser) auf sich? Was könnte die Folge sein, wenn die Geltung der Anti-Corona-Normen grundsätzlich prekär bleibt?

NACHGEFRAGT: Peter Ullrich zu Corona, Protest und Protestforschung


Interview mit Peter Ullrich am 31.08.2020 im Deutschlandfunk zu den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen:

"Proteste gegen Corona-Maßnahmen: Eine 'Empörungsbewegung'“


Ein Gespräch mit Peter Ullrich über Entfremdung, willkürliche Verbote und extreme Gewaltaufrufe in der Berliner Zeitung vom 28.08.2020:

Protestforscher: „Es gibt einen unglaublichen Zorn“


Interview mit Peter Ullrich in radioeins am 04.09.2020:

Heterogene Masse bei Corona-Demo: ein neues Phänomen?

 

 
 
 
 
 
 
 
 
  Top  
 
 
 
  Impressum  
 
  Herausgeberin: Dr. Gabriele Wendorf (V.i.S.d.P.)  
  Redaktion: Dr. Gabriele Wendorf, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer  
 
  Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin  
  Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin  
 
  Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.